Laut einer Studie der DAK leiden etwa 10 Prozent der deutschen Arbeitnehmer unter einer schweren Schlafstörung. Seit 2010 gab es einen Anstieg um 60 Prozent. Wenn Hausmittel und frei erhältliche Präparate nicht mehr helfen, kann ein Arzt rezeptpflichtige Schlafmittel verschreiben. Hier finden Sie die wichtigsten Wirkstoffe im Überblick.
Melatonin Nebenwirkungen
Schlaf ist genauso wichtig wie Essen und Trinken. Sechs bis acht Stunden sind erforderlich, um am nächsten Tag ausgeruht zu erwachen. Dass man ab und zu schlecht schläft, ist normal. Werden die durchwachten Nächte aber zur Regel, greifen die Betroffenen oft zu Medikamenten. Viele Menschen nutzen dann Melatonin. Zwar hat auch Melatonin Nebenwirkungen, diese sind aber im Vergleich zu anderen Präparaten eher moderat ausgeprägt.
Richtige Anwendung von Halcion
Viele Deutsche nehmen Medikamente wie Halcion (Triazolam), um besser zu schlafen. Was für die richtige Anwendung von Halcion zu beachten sind, lesen Sie hier.
Richtige Anwendung von Zopiclon
Viele Deutsche nehmen Medikamente wie Zopiclon, um besser zu schlafen. Welche Aspekte für die richtige Anwendung von Zopiclon zu beachten sind, lesen Sie hier.
Zopiclon bei Demenz beeinträchtigt Schlafverhalten
Nahezu alle Demenz-Patienten schlafen schlecht. Oft können sie nicht mehr zwischen Tag und Nacht unterscheiden, irren nachts in der Wohnung umher und verletzen sich in der Dunkelheit. Für die Pflegenden kann das eine schwere Belastung sein. Erschwert wird die Lage dadurch, dass gängige Schlafmittel wie Zopiclon bei Demenz nur unter Vorbehalt zu empfehlen sind.
„Zopiclon bei Demenz beeinträchtigt Schlafverhalten“ weiterlesen
Zopiclon als Schlafmittel zu empfehlen?
Schlechter Schlaf ist ein weit verbreitetes Übel. Es gibt kaum jemanden, der noch nie davon betroffen war. Die Liste der Auslöser ist lang. Stress, zu viel Licht, Lärm, ungesunde Ernährung sowie mangelnde Bewegung sind am häufigsten. Je nachdem, was die Ursache ist, sind andere Maßnahmen angebracht. Dabei ist längst nicht immer eine Therapie mit Medikamenten nötig, und nur in manchen Fällen sind Mittel wie Zopiclon als Schlafmittel zu empfehlen.

Halcion als Schlafmittel nur kurzfristig geeignet
Millionen Menschen mit Schlafproblemen schwören darauf. Auch der frühere US-Präsident George Bush verwendete Halcion als Schlafmittel, um nach langen Flügen seinen Jet-Lag zu behandeln. Die blaue Pille war zeitweise als das meistverkaufte Medikament seiner Art. Es gehört, wie auch Valium und Rohypnol, zur Gruppe der Benzodiazepine. Der aktive Wirkstoff ist Triazolam.
„Halcion als Schlafmittel nur kurzfristig geeignet“ weiterlesen
Melatonin als Schlafmittel
An Stelle von Benzodiazepinen und Z-Substanzen, die hohe Risiken aufweisen, verwenden heute immer mehr Menschen Präparate mit dem Wirkstoff Melatonin als Schlafmittel. Das Hormon soll viele positive Eigenschaften haben. Wenn man den Versprechen der Anbieter Glauben darf, fördert es nicht nur den gesunden Schlaf.
Zolpidem: das Aspirin des Teufels?
Das Schlafmittel, das Tesla-Chef Elon Musk nimmt, hat es in sich. Oft hätte er nur die Wahl zwischen einer schlaflosen Nacht und Ambien (Handelsname von Zolpidem in den USA). Das erklärte er erst kürzlich der New York Times. Seine ehrliche Aussage brachte die Börsenkurse seines Konzerns ins Wanken und sorgte für Unruhe im Aufsichtsrat. Auch Schauspieler Charlie Sheen hat eine Meinung zu dem Medikament. Für ihn ist Zolpidem „das Aspirin des Teufels“.
Zolpidem Nebenwirkungen
Er sei ein Mitglied der Regierung und auf dem Weg zu einem politischen Event: das gab Patrick Kennedy, Neffe des früheren US-Staatschefs John F. Kennedy, bei der Polizei zu Protokoll, nachdem er in einer Nacht im Mai 2006 einen Unfall verursacht hatte. Am nächsten Tag konnte er sich an nichts mehr erinnern. Laut New York Times hatte er weder Alkohol noch Drogen konsumiert. Er stand unter dem Einfluss einer Substanz, die lange Zeit als eher harmlos galt, in Wahrheit aber heftige Nebenwirkungen hat: Zolpidem, das beliebteste Schlafmittel der USA.