Kann das sanfte Schlafmittel Melatonin gegen das neuartige Coronavirus nützlich sein? Laut einer Behauptung, die in den sozialen Medien kursiert, wäre das möglich. Es sind aber noch viele Fragen offen.
Alles über Schlafmittel – rezeptfreie und verschreibungspflichtige
Kann das sanfte Schlafmittel Melatonin gegen das neuartige Coronavirus nützlich sein? Laut einer Behauptung, die in den sozialen Medien kursiert, wäre das möglich. Es sind aber noch viele Fragen offen.
Für eine gute Nachtruhe verschreiben Ärzte oft ein Benzodiazepin wie Flurazepam als Schlafmittel. Manchmal sind Schlafstörungen zu hartnäckig, um sie mit Hausmitteln zu behandeln. Geht man dann zum Arzt, erhält man oft ein rezeptpflichtiges Medikament. Eines davon ist Flurazepam. Hier lesen Sie, was zu beachten ist, wenn man Flurazepam kaufen möchte, um es als Schlafmittel zu verwenden.
Wenn rezeptfreie Produkte nicht mehr helfen, geben Ärzte ihren Patienten mitunter ein Benzodiazepin als Schlafmittel. Eines davon ist Nitrazepam, das unter Namen wie Dormo-Puren, Mogadon, Radedorm oder Somnibel bekannt ist. Da es sich in der Praxis bewährt hat, kommt es recht häufig zum Einsatz. Hier lesen Sie, was zu beachten ist, wenn man Nitrazepam kaufen möchte, um es als Schlafmittel zu verwenden.
„Nitrazepam als Schlafmittel: nur kurzfristig geeignet“ weiterlesen
Obwohl Schlafmittel heute viel sicherer sind als früher, bringen sie auch Risiken und Nebenwirkungen mit sich. Als Hilfestellung für Ärzte gibt die DGSM eine entsprechende S3-Leitlinie heraus. Viele Wirkstoffe finden darin Erwähnung, doch nicht für alle gibt es eine Empfehlung.
Wenn Baldrian und Lavendel nicht mehr helfen, geben Ärzte ihren Patienten oft ein Schlafmittel aus der Gruppe der Benzodiazepine. Eines davon ist Alprazolam, das unter dem Markennamen Xanor bekannt ist und für die Behandlung von Schlafstörungen eigentlich keine Zulassung besitzt. Weil es sich aber in der Praxis oft bewährt hat, wird es häufig für diese Indikation verschrieben. Hier lesen Sie, was zu beachten ist, wenn man Xanor als Schlafmittel verwendet.
Viele Deutsche nehmen Dormicum (Midazolam), wenn sie nachts schlecht schlafen. Hier erfahren Sie, in welchen Fällen Dormicum als Schlafmittel geeignet ist, welche Risiken zu beachten sind und wo man Dormicum kaufen kann.
Zopiclon ist ein gängiger Wirkstoff für die Behandlung von Schlafstörungen. Weil Schlafmittel im Allgemeinen einen eher schlechten Ruf haben, machen sich viele Patienten Sorgen. Doch oft gibt es keine geeignete Alternative. Wirkt das Mittel so gut, dass es sich lohnt, die Nebenwirkungen in Kauf zu nehmen? Um dieser Frage aus Sicht der Betroffenen nachzugehen, haben wir eine Website besucht, auf der Menschen über ihre subjektiven Erfahrungen mit Zopiclon berichten.
Viele Menschen schlafen schlecht. Ein guter Schlaf ist ihnen oft nur mit Tabletten möglich. Wer zum Arzt geht, bekommt dann oft Zopiclon. Für kurze Zeit kann dieses Medikament eine gute Hilfe sein. Nimmt man es aber zu lang, macht es abhängig und zeigt eine Menge Nebenwirkungen. Hier lesen Sie, was zu beachten ist, wenn man das Schlafmittel Zopiclon sicher anwenden will.
In den USA häufen sich in den letzten Jahren Meldungen über schwere Unfälle, die mit dem Schlafwandeln nach der Einnahme von Zolpidem, Zopiclon oder Zaleplon in Verbindung stehen. Diese Nebenwirkung ist zwar sehr selten, nimmt aber oft einen tödlichen Ausgang. Die FDA will nun mit neuen Warnhinweisen auf den Packungen vorbeugen.
Schlafmittel können ein Segen sein, haben aber auch Risiken. Nimmt man mehr als die von Arzt verordnete Dosis, kann es zu starken Nebenwirkungen kommen. Bei Einnahme einer toxischen Dosis spricht man von einer Schlafmittelvergiftung.